Springen Sie direkt zum Seitenbereich:

Inhalt:

Das Wochenbett

Nach heutiger Definition beginnt das Wochenbett nach der vollständigen Geburt der Nachgeburt. Damit ist die Niederkunft abgeschlossen.

Im Wochenbett vollzieht sich die erste Begegnung zwischen Mutter und Kind. Auf alten Darstellungen blicken die Mütter fast immer mit ernsten Gesicht auf den Säugling, den man ihnen überreicht. Selten malt sich ein Lächeln in ihren Zügen, in denen sich die Sorge vor den Gefahren widerspiegelt, die ihr Kind bedrohen.

In geschichtlichen Überlieferungen dauerte das Wochenbett meist drei Wochen. Heute ist das Wochenbett unterteilt in »frühes« und »spätes«. Das frühe Wochenbett ist abgeschlossen,wenn die Gebärmutter nicht mehr hinter dem Schambein zu tasten ist, das Stillen klappt, der Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung (»Bonding«) und die hormonelle Umstellung des Körpers auf »nichtschwanger« erfolgt ist (ca. 10-14 Tage). Danach beginnt das späte Wochenbett, das Einfinden in die familiäre Umgebung, Normalität (ca. 6 Wochen).

Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein war das Kinderkriegen für jede Frau eine riskante Sache. Nahezu jede Abweichung von der Norm bedeutete meist tödlichen Ausgang der Geburt für Mutter oder Kind. Das gefürchtete Wochenbettfieber der Mutter war fast gleichbedeutend mit ihrem Dahinscheiden. Kein Wunder, dass man sich über jede geglückte Niederkunft, über jede gesund gebliebene Wöchnerin unbändig freute und diese Gelegenheit benutzte, Feste zu feiern, die zu Anfang der Wochenstubenzeit begannen und bei der Kindstaufe ihren Höhepunkt fanden. Da man alle Kinder wegen der hohen Säuglingssterblichkeit sehr bald nach der Geburt zu taufen pflegte, fielen jene Wochenfeiern in eine Zeit, in der sich die Mutter meist noch sehr schwach und elend fühlte. Solange die Wochenbett-Besucherinnen unter sich waren und eine vernünftige Hebamme für Ordnung sorgte, verursachten solche Feste kaum einen Schaden.

Heutzutage werden solche Feste natürlich erst gefeiert, wenn Mutter und Kind sich wohlfühlen. Familienbesuche sind in der ersten Zeit eher auf die nahe Verwandschaft beschränkt.